Die Zirbe ist ein Sinnbild für ungebrochenen Lebenswillen, Ausdauer und Eigensinn.
Diesen Geist vermittelt auch der Zirbenschnaps: Er stärkt die Immunkräfte!
Für den Zirbenschnaps benötigt man noch nicht ausgereifte, blau-violette Zirbenzapfen, die man im Sommer (Juni, Juli) auf den Zirben entdecken kann. Sie sind noch harzig und liefern das richtige Aroma und die rote Farbe! Außerdem lassen sie sich in diesem Zustand gut schneiden. Gemacht ist er schnell, der Zirbeler. Das heißt, der Arbeitsaufwand ist gering, wenn Mann/Frau erst einmal die Zapfen in Händen hält!
Der Zirbenweg am Graukogel liegt am Hausberg der Bad Gasteiner, wo 1958 die Skilegenden bei der WM zu Tale rasten, tut sich ein herrlicher Zirbenwald auf. Auf dem eigens angelegten Zirbenweg gibt es so einiges zu entdecken.
Im Zirbenschnaps finden sich die heilenden Kräfte der Zirbe in einer äußerst angenehmen Weise. In dieser Form dezent, am besten vorbeugend, eingenommen, bleibt man immungestärkt und vor verschnupfenden Angriffen verschont!
„Schnaps“ ist eigentlich nicht die ganz korrekte Bezeichnung für dieses granatrot funkelnde Getränk. Denn erstens ist es ein Ansatzschnaps (= Einlegeschnaps) und zweitens wird Zucker und etwas Honig zugesetzt. Also ist es ein mehr oder weniger süßer „Likör“! – Aber so wie in Tirol der Cassis als Ribiselschnapserl bezeichnet wird, ist der Zirbenlikör eben ein „Zirbenschnaps“ bzw. ein „Zirbeler“.
Alkohol ist jedenfalls auch im roten, angesetzten Zirbenschnapserl drin, und das nicht zu wenig. Und er wird auch benötigt, denn er löst aus den unreifen, harzenden Zapfen und den Kernen nach und nach die aromatischen und gesunden ätherischen Öle, die sich im Harz befinden, sowie Gerb,-undbitterstoffe heraus. Gemeinsam bilden sie den viel beschworenen „Geist der Zirbe“, der entspannte Harmonie bewirkt, dem Herzen und dem Gespräch gut tut – Und den Bronchien.
5 Personen , mit unterschiedlichen Fähigkeiten 😉 |
2 Zirbenzapfen , unreif, bläulich, durchschneidbar |
1 Liter Obstschnaps , 38% – 46% ODER Korn/Wodka |
50 g Kandiszucker, hell. (Wer will süßt nach einigen Tagen nach. Dazu Traubenzucker oder kalorienleichten Birkenzucker nehmen – Diese Zuckerarten lösen sich gut auf.) |
2 TL Bienenhonig – runden das Aroma ab |
1 Schraubglas |
- Eine Einreibung mit ungezuckertem Zirbenschnaps ist hilfreich bei rheumatischen Beschwerden, kalten Knien, Bronchitis und Schnupfen. Sie fördert Hautdurchblutung, Abschwellung, Entschleimung und Atmung.
- Zirbenschnaps, getrunken, soll ebenfalls Bronchitis, Schnupfen und grippale Infekte bekämpfen.
- Zum Weiterlesen finden Sie einen interessanten Bericht über Zirben von Dr. Michael Machatschek, einem Wildpflanzen-Fachmann, h i e r .
- wer mehr über den Gasteiner Zirbenweg und andere Wanderungen mit Hund wissen möchte, für den gehts hier gleich weiter.
-> ZUR UNVERBINDLICHEN URLAUBSANFRAGE in der Residenz Gruber